Alle Beiträge von de Utkieker

„Karneval der Tiere“ in der Inselkirche

Familienkonzert am Ostersonntag um 16 Uhr

Inselkirche Karneval
In der Inselkirche findet am Ostersonntag das Familienkonzert statt.

Eine Geschichte rund um verschiedene Tiere – der Kinderklassiker „Karneval der Tiere“ des französischen Komponisten ­Camille Saint-Saëns (1835–1921) ist am Ostersonntag in der Inselkirche zu erleben. Es ist eine „zoologische Fantasie mit Musik, Wort und Bild“ in einer ungewöhnlichen Bearbeitung für Klarinette und Klavier. Inselkantorin Olga Persits wird am Klavier zu hören sein und Eduard Don die Klarinette spielen. Texte von Albrecht Gralle werden vorgelesen und auf der Leinwand verschiedene Tiere gezeigt, über die gelesen und gespielt wird.
Die Suite „Karneval der Tiere“, mit dem Untertitel „Grande fantaisie zoologique“ (Große zoologische Fantasie), komponierte Saint-Saëns im Januar 1886. Die 14 Abschnitte der Suite sind technisch knifflig und ein lautmalerisches Meisterwerk.
Das Familienkonzert findet am Ostersonntag, 20. April 2025 um 16 Uhr in der Inselkirche statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Stiftung „Musik auf Langeoog“ wird gebeten. -ut-

 

 

30 goldene Eier und mehr

Osteraktion des Reit- und Fahrvereins am 20. April

Oster
Sie ist ein Besuchermagnet: die Ostereiersuche des Reit- und Fahrvereins Langeoog e.V. (Fotos: RFL)

Kein Ostersonntag ohne Eiersuche: Hierzu lädt der Reit- und Fahrverein Langeoog e.V. (RFL) am 20. April 2025 alle Kinder ein. Los geht’s um Punkt 10 Uhr auf dem Platz des Vereins, ­direkt vor der Reitanlage „Süderhof“ am Süderdünenring. „Bitte unbedingt pünktlich sein, der Ansturm ist erfahrungsgemäß groß“, empfiehlt die RFL-Vorsitzende Tomke Deeling.
Die Eiersuche ist kostenfrei, eine kleine Spende für die Vereinsarbeit aber willkommen. Neben Hunderten von Ostereiern und anderen Leckereien aus Schokolade gilt es auch, „Gold-Eier“ mit Überraschungsinhalt zu finden. Wer eines der 30 „goldenen“ Exemplare mit Vereinslogo entdeckt, darf es gegen eine Tüte voller Sachpreise eintauschen.
Die beliebte Veranstaltung des Reit- und Fahrvereins ist in ein kleines Rahmenprogramm gebettet, zu dem Aktionen wie das geführte Ponyreiten oder eine Schätzwette zählen. Zur Stärkung der Ostergäste gibt es frische Waffeln und hausgemachten Kuchen sowie Tee, Kaffee und Kaltgetränke. Gegen 12 Uhr klingt das traditionelle Osterangebot des RFL aus.
Nächste Aktion des Vereins, der vor 52 Jahren gegründet wurde, ist das „Maireiten“ am Mittwoch, 30. April 2025: Hoch zu Ross eskortieren die Mitglieder dann den Langeooger Maibaum auf seinem Weg zum Ortskern; dort wird er im Rahmen einer kleinen Feier aufgestellt. -köp/ut-

Oster
Sachpreise gibt es für alle Kinder, die eines der 30 „goldigen“ Eier finden.

„Herzensdinge“ – ein Inselspaziergang

Handgemachtes am 19. April 2025

InselspaziergangEine Kreativmarkt-Alternative auf Langeoog: Die Organisatorinnen von „Herzensdinge“ laden alle Kreativliebhaber zu einem Inselspaziergang über mehrere Stationen mit vielen schönen selbstgemachten Sachen ein. Anstelle eines geschlossenen Kreativmarkts verkaufen die Mitwirkenden ihre Handarbeiten bei frischer Luft privat „über den Zaun“. An den über den Ort verteilten Ständen lässt sich vielfältig von Hand Gemachtes erwerben – von Socken, Langeooger Marmelade und Kinderkleidung über Postkarten, Wohndeko und Taschen bis hin zu gehäkelten Mützen, Holzarbeiten und naiver Malerei sowie Gartenschmuck.
Am 19. April ab 12.00 Uhr startet der Kreativmarkt. Die Seite www.herzensdinge.langeoognews.de informiert im Einzelnen über die Verkaufsstände. -ut-

„Gemeinsam auf Kurs für den Gast“

Neue Langeooger Werbegemeinschaft BARK setzt Segel

Werbegemeinschaft BARK
Die BARK-Gründungscrew vor dem Café Leiß: Jannis Remmers, Olaf Wegener, Martina Remmers, Janina Pedersen und Thomas Zander (vorn, v.l.) sowie Olaf Hube, Thomas Döbber-Rüther, Thomas Pree, Björn Wegener und Andy Blum (hinten, v.l.). (Foto: BARK)

Mitte März 2025 traf sich im „Café Leiß“ eine Gruppe engagierter Inhaber und Mitarbeiter von Langeooger Betrieben, vornehmlich aus der Barkhausenstraße, um eine neue Werbegemeinschaft ins Leben zu rufen: die BARK. „Auch wenn nicht alle Akteure an der Auftaktveranstaltung teilnehmen konnten, wird die Gemeinschaft zunächst rund 15 Betriebe umfassen“, erklärt die Gründergruppe; weiterer Zuwachs sei willkommen. Mit an Bord, pardon: auf der BARK, ist auch der Tourismus-­Service Langeoog. Dadurch wird der Spielraum an möglichen Aktionen nochmals erweitert.
Der Name steht sinnbildlich für einen stolzen Dreimaster – „schließlich sitzen alle im selben Boot“, erklärt Olaf Hube, der die Interessengemeinschaft zusammen mit Björn Wegener und Thomas Zander nach außen hin vertritt. Gleichzeitig erinnere BARK an die Barkhausenstraße und ihren Namensgeber Friedrich Wilhelm Barkhausen (1831–1903). Der Verwaltungsjurist und Kurator des Klosters Loccum hatte den Tourismus auf Langeoog entscheidend installiert und geprägt.
Die Gemeinschaft setzt sich aus Einzelhändlern, Gastronomen und weiteren Betrieben zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: die Attraktivität der Geschäfte im Dorfzentrum zu stärken und durch gemeinsame Aktionen das ganze Jahr über auf sich aufmerksam zu machen. „Auch entschleunigtes ‚Bummeln und Shoppen‘ ist elementarer Teil eines angenehmen Urlaubs auf Langeoog. Wir wollen die Attraktivität aller Anrainer der Barkhausenstraße weiter steigern und gehen auf gemeinsamen Kurs für den Gast.“ Hierzu sollen auch Social-Media-Kanäle eingerichtet und bespielt werden.
Wie auf einem Segelschiff ist Zusammenarbeit gefragt – nur wenn alle anpacken, gleitet die BARK geschmeidig durch ­ruhige wie stürmische Zeiten. Um einen sicheren Törn zu gewährleisten, wurden klare Regeln aufgestellt: So zahlt jedes Mitglied der Interessengemeinschaft einen bestimmten Beitrag und organisiert pro Saison mindestens eine Aktion. Möglich sind auch gemeinsame Aktionen mehrerer Akteure, etwa im Rahmen einer langen Einkaufsnacht. Die BARK ist bereit, Fahrt aufzunehmen – Langeoog darf gespannt sein.

Oster-Auftakt: „fabelhaftes Langeoog-Quiz“
Werbegemeinschaft BARK LogoDen Anfang macht zu Ostern „das fabelhafte Langeoog-Quiz“: Hier können alle Langeoog-Fans beweisen, wie gut sie ihre Lieblingsinsel wirklich kennen. „Teste dein Wissen über Langeoog und gewinne tolle Preise!“, lautet das Motto. Mitmachen ist ganz einfach: In der Osterwoche gibt es in den Betrieben der Werbegemeinschaft trickreiche Quiz-Zettel mit vielen witzigen und kniffligen Fragen rund um Langeoog, zum Beispiel – nein, wir verraten nichts vorab.
Die ausgefüllten Quiz-Zettel sind bis spätestens Ostersonntag, 20. April 2025 um 18 Uhr in der „Buddelei“ abzugeben. Wer alles richtig beantwortet hat, der darf sich – mit etwas Glück – über einen von 15 attraktiven Sachpreisen freuen. Und die Spannung steigt am Ostermontag, 21. April, wenn um 12 Uhr vor dem „Café Leiß“ die Gewinner gekürt werden.
Alle wichtigen Infos und die Teilnahmebedingungen gibt’s in der „Buddelei“ und auf einem eigens eingerichteten Instagram-Kanal. „Macht mit, habt Spaß und teilt eure Fotos auf Insta“, freut sich Olaf Hube, der die Aktion im Namen der Werbegemeinschaft BARK veranstaltet, auf möglichst viele teilnehmende Langeoog-Fans. -ut/köp-

„Wir machen das aus Verantwortung“

Langeooger Verbandsvorsitzende holen Energieberater auf die Insel

Energie
Vorbildliche Verbandsvorsitzende: Olaf Hube (li.), Ralf Deeling (Mi.) und Holger Schwede (re.). Energiegutachter Horst Zöller (2.v.r.) führte die Beratungen durch. Klimaschutzmanager Thomas Hönscheid (2.v.l.) kümmerte sich um die Terminabstimmung. (Foto: privat)

Unternehmer sind Menschen, die etwas unternehmen, um die Dinge auf den Weg zu bringen. Ganz in diesem Sinne sind die drei Vorsitzenden der Langeooger Unternehmerverbände Holger Schwede (Handwerk), Olaf Hube (Einzelhandel) und Ralf Deeling (Dehoga) jetzt mit gutem Beispiel vorangegangen. Auf ihre Initiative hin besuchte Anfang März der Ingenieur und Energiegutachter Horst Zöller für zwei Tage die Insel, um aufsuchende Energieberatungen für Langeooger Unternehmen durchzuführen.
Was allen drei Initiatoren wichtig war: „Wir machen das nicht nur für uns“, so Ralf Deeling, „sondern vor allem auch für unsere Mitgliedsbetriebe, um das Angebot einmal zu testen und unsere Erfahrungen in unsere Verbände hineinzutragen.“ Getestet haben die Langeooger Verbandsvorsitzenden die beiden kostenfreien Beratungsformate „Impuls Solar“ und „Impuls Klimaneutralität“, die von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in Zusammenarbeit mit zertifizierten Energieberatern angeboten werden.

Energie
Jannes Remmers, Inhaber der Backstube Remmers, schob die Aktion mit an. Wiebke Freye, Mitgeschäftsführerin der Schreiber Bau GmbH, nutzte die Gelegenheit. (Foto: privat)

„Beratung war gut“
Vier weitere Inselbetriebe schlossen sich spontan an. Insgesamt konnten schließlich sechs Langeooger Unternehmen beraten werden, da ein Teilnehmer kurzfristig absagen musste. Energiegutachter Horst Zöller, Mitarbeiter des Ingenieurbüros Robert Schimweg aus Bremerhaven, nahm sich jeweils rund zwei Stunden Zeit, um vor Ort die Immobilien in Augenschein zu nehmen und die Gespräche zu führen.
Das Fazit von Tischlermeister Holger Schwede fällt positiv aus. „Die Beratung war gut. Wir werden voraussichtlich rund 90 Quadratmeter Photovoltaik auf unsere Hallen aufbringen. Den Erneuerbaren gehört die Zukunft. Sonne und Wind gibt es immer und es ist absehbar, dass diese Quellen auf Dauer günstiger sein werden als alles andere.“ Für Ralf Deeling, Inhaber des Restaurants „In’t Dörp“ in der Barkhausenstraße, könnte sich ein Energiespeicher rechnen. Die jährlichen Stromkosten des Lokals bewegen sich im hohen fünfstelligen Bereich. „Das liegt natürlich an den ganzen Küchengeräten, die wir brauchen. Klar denken wir über die Senkung unserer Energiekosten nach.“
Olaf Hube hat sein Geschäft, die Buddelei Urlaubsmoden Langeoog, ganz auf nachhaltige und kreative Mode ausgerichtet. „Ich mache hier aus Überzeugung mit“, sagt er. „Für den Umweltschutz und natürlich auch, um Geld zu sparen.“ Rund 15 Prozent machten die Energiekosten an seinen Gesamtkosten aus, erklärt Hube. „Wir haben schon eine Menge getan und zum Beispiel unsere Beleuchtung schon vor längerer Zeit komplett auf LED umgestellt. Jetzt wollen wir einfach mal sehen, was noch möglich ist.“
Zusammen vertreten die drei Verbandsvorsitzenden etwa 45 Betriebe. „Die Zahl der Unternehmen auf Langeoog ist allerdings deutlich größer“, stellt Olaf Hube klar. „Es sind ja nicht alle in einem Verband organisiert. Wenn wir von denen jemanden erreichen können, freut uns das aber genauso.“

Kosten und Emissionen senken
Beratungsbedarf gibt es auf jeden Fall. Der durchschnittliche europäische Strompreis für Unternehmen lag 2024 bei 18,7 Cent pro Kilowattstunde. Deutschland lag mit 23,3 Cent pro ­Kilowattstunde 25 Prozent darüber. Am teuersten war der Strom laut Eurostat in Irland mit 25,6 Cent pro Kilowattstunde. Den niedrigsten Preis zahlten Unternehmen in Island mit 8,6 Cent. Hinzu kommt: Gas wird aller Voraussicht nach immer ­teurer werden. Zum 1. Januar ist der CO2-Preis von 45 Euro auf 55 Euro pro Tonne gestiegen. Die stufenweise Erhöhung soll dazu beitragen, die CO2-Emissionen von Gebäuden und im Verkehr zu verringern. Für Energiegutachter Horst Zöller ist deshalb klar: „Wir können viel reden, zum Schluss ist entscheidend: Es muss etwas getan werden!“
Der Initiative der Unternehmensvertreter angeschlossen hatten sich außerdem die Bäckerei Remmers, das Fuhrunternehmen Eckhardt und die Firma Schreiber Bau. Jannes Remmers hat seine Bäckerei, die Backstube Remmers, aufgrund des hohen Energiebedarfs schon durch und durch auf Energieeffizienz getrimmt – von der Photovoltaikanlage auf dem Dach bis zur Backfolge seines Sortiments. Mitgemacht hat er trotzdem. Seine Motivation: „Ich fand die Aktion gut und wollte das einfach gern unterstützen. Und letzten Endes kann man immer etwas dazulernen.“
Wiebke Freye, gemeinsam mit ihrem Bruder Onnen Schreiber Geschäftsführerin der Schreiber Bau GmbH, freute sich gleichfalls über die Möglichkeit der Energieberatung vor Ort. „Wir wollten schon ewig mal ran an das Thema Solaranlage“, sagt sie mit einem Blick auf das Firmendach, „aber im Tagesgeschäft ging das immer unter.“ Die Energiekosten des Familienbetriebes zu senken ist für sie nur ein Aspekt. „Wir machen das auch aus Verantwortung für unsere Kinder.“ -ut-

Klassische Musik auf der Insel

Die Kammerphilharmonie spielt am 16. April im HDI

Zum Rauschen des Meeres gesellt sich am 16. April 2025 der Klang klassischer Musik. Ob in einer kleinen Dorfkirche, im Kölner Dom oder aber in der Sydney Opera – die Kammerphilharmonie Köln ist viel gereist und spielt selbst unter freiem Himmel. Seit vielen Jahren nun bringen die Musiker die klassischen Klänge der Welt auch auf die Insel Langeoog.
Kammerphilharmonie KölnMit ihrem Repertoire schöpfen sie dabei aus dem Vollen und spielen neben vertrauten Lieblingen wie Wolfgang Amadeus Mozart und Antonio Vivaldi auch Werke von Sergei Prokofjew oder Astor Piazzolla. Die facettenreiche Zusammensetzung des Ensembles bietet dabei jedem ihrer Mitglieder die Möglichkeit, sich als Solist zu präsentieren oder aber im gemeinsamen Spiel die besondere Kraft klassischer Musik zu entfalten. Denn das haben die Musiker sich zum Ziel gesetzt: Für möglichst viele Menschen an möglichst vielen Orten der Welt klassische Musik erlebbar zu machen und für ihre Leidenschaft zu begeistern.
Violine, Klarinette und Co. ertönen am 16. April 2025 um 20 Uhr im Haus der Insel (HDI). Karten sind für 22 Euro bzw. ermäßigt für Kinder (sechs bis 15 Jahre) für 10 Euro in der Tourist-Info erhältlich oder an der Abendkasse zuzüglich 2 Euro. -ut-

Kleine und große Sterne rufen: „Langeoog hellblau!“

TSV-Kinderkarneval am 8. Februar 2025 – glamouröses Motto „Stars & Sternchen zu Gast auf Langeoog“

Kinderkarneval
Strenge „Eingangskontrolle“ hielten die drei „Bodyguards“ (v.l.) Arvid Canto, Andris Canto und Gerke Richter vom JAM. (Foto: TSV-Festkomitee)

Einmal mehr waren die Inseljecken ihrer Zeit voraus: Während am Festland erst rund um Rosenmontag, 3. März 2025 gefeiert wurde, ging der Kinderkarneval des TSV Langeoog schon am Samstag, 8. Februar über die Bühne. Grund war der frühe Start der Winterferien der Inselschule. Das Motto der Karnevalsparty „Stars & Sternchen zu Gast auf Langeoog“ öffnete der Fantasie glamouröse Räume von Arielle bis Zorro, von Spiderman bis Weltfußballer Messi, von ABBA bis Taylor Swift.
Um 14.30 Uhr begrüßte das kostümierte TSV-Festkomitee vor dem Rathaus die Anwesenden. Von dort begann unter fröhlichen „Langeoog hellblau!“-Rufen d er Festumzug: Angeführt von Prinzessin Anja I. und Prinz Karsten II., zog der Korso durch den Ort zum liebevoll geschmückten Festsaal im „Haus der Insel“ (HDI). Und abgesehen vom häufigen „Kamelle-Regen“ blieb das Wetter heiter und trocken.
Einen kurzen Zwischenstopp mit Tänzchen des Prinzenpaars legte die Kolonne an der Ehrentribüne vor dem Lokal „In’t Dörp“ in der Barkhausenstraße ein. Hier gab es eine Überraschung: Der zu einer Feier auf Langeoog eingeladene Posaunenchor aus Blersum untermalte den Tanz der Tollitäten und brachte den Inselkarnevalisten ein kleines Ständchen dar.

Kinderkarneval
Auch Erwachsene verkleiden sich gerne, wie Meister Eder (Antje Julius) und Pumuckl (Marleen Heine-Agena) vom Festausschuss belegen.

Im großen Saal des HDI stieg von 15 bis 18 Uhr die bunte Faschingsfete, für die das Festkomitee um Antje Julius und Marleen Heine-Agena ein turbulentes Programm vorbereitet hatte. Den Auftakt machte der Eröffnungswalzer des Prinzenpaars, dann war das Parkett frei für Spiele, Spaß und Polonaise. Bei „Teppichtanz“ und Mini-Disco oder Spielen wie „Schneller Hut“ und „Spieglein, Spieglein“ erreichte das Stimmungsbarometer schnell Rekordhöhe. Magie am Mischpult mit der passenden Musik versprühte die dunkle Fee „Maleficent“ alias Langeoogs DJane Vanessa. Ein Höhepunkt war der umjubelte Auftritt der „Wippsteertjes“ mit zwei schmissigen Tänzen: Die TSV-Kindertanzgruppe unter Leitung von Claudia Jänecke hatte im Vorjahr auf der Karnevalsfeier 2024 ihre Weltpremiere gefeiert.

Kinderkarneval „hat nur Gewinner“

Kinderkarneval
Mit dem „Schneewalzer“ eröffnete das Prinzenpaar die Karnevalsparty.

Rund 320 kleine und große Jecken hatten den Weg ins HDI gefunden, um einen ereignisreichen Nachmittag zu verleben. Auf den Ansturm zeigte sich das Festkomitee vorbereitet: Der rückwärtige Saal war vorsorglich eingedeckt, flugs wurde die Absperrung geöffnet und zusätzlicher Raum stand bereit.
Im Eintritt von 3,– Euro enthalten waren drei Lose für die große Tombola. Rasch waren die insgesamt 1.200 Lose ausverkauft. Bei erstmals 500 Preisen, gestiftet von der Insel und außerhalb, von Betrieben und Privatleuten, war die Gewinnchance recht hoch. Doch nicht nur die Lose gewannen: Wer fünf Nieten vorlegte, bekam auch dafür ein kleines Präsent. „So gab es nur Gewinner“, erklärt das Orga-Team.

Kinderkarneval
Kreuz und quer rollte und drehte die Polonaise durch den Saal.

Für das leibliche Wohl war gleichfalls gesorgt: Heiße und kalte Getränke sowie ein üppiges Kuchenbuffet hielt die „Star Bar“ im Saal bereit. Das Backwerk hatten TSV-Familien, gastronomische Betriebe und die drei Langeooger Supermärkte gestiftet. Im Foyer bot das „Jugendhaus am Meer“ (JAM) Bratwurst im Brot und Currywurst an; der Erlös fließt in die für den Sommer geplante England-Fahrt des JAM ein.
Nach gut drei Stunden endete das Treffen der Stars und Sternchen mit dem gemeinsamen Gruppenbild aller Kostümierten. Zum Ausklang regnete es von der Decke traditionell wieder Luftballons, die zum Teil unter emsigen Kinderfüßen zerplatzten. „Selbstverständlich haben wir die Reste fachgerecht entsorgt“, teilt das Festkomitee mit, das allen Helfern, Spendern und Sponsoren für die großzügige Unterstützung des TSV Kinderkarnevals dankt. Weiterer Dank geht an die Inselgemeinde für die Nutzung des HDI und die Freiwillige Feuerwehr Langeoog für die Brandschutzbegleitung.
Die nächste Veranstaltung steht bereits auf dem Zettel: Zum Kinderspielfest am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 um 15 Uhr auf dem Sportgelände des Vereins lädt das TSV-Team schon jetzt herzlich ein. -köp-

Kinderkarneval
Einen rasanten Auftritt legte die TSV-Kindertanzgruppe „Wippsteertjes“ auf die Bühnenbretter.
Kinderkarneval
Bunter Ballonregen beendete die Karnevalsparty. (Foto: TSV-Festkomitee)

„Du bist doch jetzt ausgelernt“

Lotta Zimmermann hat ihre Ausbildung im Erlebnisbad abgeschlossen und wurde übernommen

Ausbildung Lotta Zimmermann
Auch weiterhin am Beckenrand anzutreffen: Lotta Zimmermann arbeitet nach ihrer Ausbildung weiter im Erlebnisbad.

So ganz kann es Lotta Zimmermann noch immer nicht fassen: „Ich vergesse oft, dass ich nicht mehr in der Ausbildung bin“, sagt die 18-Jährige, die jetzt offiziell Fachangestellte für Bäderbetriebe ist. „Dann sagen meine Kollegen zu mir: ‚Lotta, Du bist doch jetzt ausgelernt‘. So richtig eingesickert ist das aber noch nicht.“
Fast drei Monate hatte sie bisher Zeit, sich an ihre neue Stellung im Langeooger Meerwasser-Freizeit- und Erlebnisbad zu gewöhnen. Im November letzten Jahres bestand sie zunächst die theoretische, im Januar 2025 dann auch die praktische Prüfung mit der Gesamtnote 2,0. Damit war sie ein halbes Jahr schneller, als die reguläre Ausbildungszeit es vorsieht. „Ich dachte einfach: Entweder ist es jetzt stressig oder in einem halben Jahr“, lacht Lotta Zimmermann. Und so verfolgte sie von Anfang an zielstrebig die verkürzte Ausbildung.
Schwimmen ist ihre Leidenschaft – das wusste die waschechte Langeoogerin schon früh. Ihre Mutter Katja Heidenreich-Zimmermann war früher als Rettungsschwimmerin im Erlebnisbad tätig und führte ihre Tochter schon als kleines Kind an das nasse Element heran. „Ich habe von klein auf an Kursen teilgenommen und konnte ganz früh schwimmen“, erzählt Lotta Zimmermann.
Mit ihrem erweiterten Sekundarabschluss in der Tasche hatte sie eigentlich überlegt, ihr Abitur auf dem Festland zu machen. Als dann aber Sascha Hogrefe, Leitung Bäderbetriebe, an sie herantrat, rückte eine ganz andere Möglichkeit in den Vordergrund. „Die Ausbildung hat sich einfach passend angefühlt“, sagt Lotta Zimmermann. „Ein großes Plus war auch, dass ich diese auf der Insel machen konnte.“
Auf das Festland führte ihre Ausbildung sie dann trotzdem: Der theoretische Unterricht fand in mehreren dreiwöchigen Blöcken in der Berufsschule in Zeven statt. Hier trafen sich in zwei Klassen rund 50 Auszubildende aus ganz Norddeutschland. In der Woche übernachtete man im Wohnheim, am Wochenende ging es jeweils nach Hause. „Ein bisschen Internat hatte ich also doch“, erzählt die Insulanerin.
Zu ihrer Ausbildung gehörten die verschiedensten Bereiche, die so eine Wasserwelt zu bieten hat. „Ich mag die Abwechslung“, erzählt Lotta Zimmermann. „Mal mache ich die Aufgüsse in der Sauna, mal stehe ich am Beckenrand.“ Auch in dem Kassenbereich und der Besucherbetreuung wurde sie geschult. Besonders interessant fand sie den technischen Bereich, in dem sie etwa lernte, wie eine Pumpe aufgebaut ist oder wie der Chlorgehalt eines Beckens reguliert werden muss. Und natürlich gehörten die Badeaufsicht und Wasserrettung zu den Kernthemen ihrer Ausbildung.
Auch jetzt birgt der Arbeitsalltag der Ausgelernten viel Abwechslung: Aktuell führt Sascha Hogrefe sie an die Saunabetreuung heran, aber auch als Leiterin der Aquakurse können Besucher des Erlebnisbads Lotta Zimmermann treffen.
So ganz vom Tisch ist das Abi aber dann doch noch nicht. „Vielleicht mache ich mein Fachabitur und studiere dann Sportwissenschaften. Oder ich mache meinen Meister für Bäderbetrie- be.“ Den Grundstein dafür hat sie jetzt gelegt.
Zunächst hat Lotta Zimmermann einen Jahresvertrag im Erlebnisbad, danach könnte es ins Ausland gehen. „Work and Travel“ stellt sie sich vor – ein Jahr lang in einem fremden Land leben und arbeiten. Wo genau es hingehen soll? „Am besten an die Küste“, wünscht sich die Insulanerin, „ein Ort, an dem ich das Arbeiten mit dem Schwimmen verbinden kann.“ Mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung im Reisegepäck wird es Lotta Zimmermann wohl noch in so manches Gewässer führen. Nicht zuletzt für sie selbst wird es spannend zu sehen, wohin es sie treiben wird. -rsc-

Viel mehr als nur Fliesen und Bodenarbeiten

Tim Winston ist seit 1991 ein gefragter Experte für Arbeiten rund um Haus und Wohnung auf Langeoog

Fliesen Winston
Tim Winston an seinem Schreibtisch im Büro. Im kommenden Jahr möchte er den Betrieb an einen Nachfolger übergeben, will dann noch einige Zeit als Betriebsleiter dem Unternehmen treu bleiben.

Stolze 50 Jahre sind Arbeiten am Bau seine Mission – am liebsten rund um die Fliese, die bei ihm in allen Variationen zu ­bekommen sind. Für Timothy Winston, auf Langeoog besser bekannt als Tim Winston, sind Fliesen eine Passion. Doch nicht nur das. Neben der Steinzeugplatte gehören mittlerweile fast alle Arbeiten rund um Haus und Hof zu seinem Angebot.
Tim Winston ist gebürtiger Engländer, hat vier Jahre auf „seiner“ Insel sein Handwerk ausgeübt. Dann kam er nach Deutschland. Baute seine Profession aus, wurde Maurer- und Betonbaumeister, Zimmermannsmeister und natürlich als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegemeister und erlangte nicht zuletzt im Sommer vergangenen Jahres die Zulassung zum Gerüstbau. Mit Letzterem verschaffte sich Tim Winston ein Alleinstellungsmerkmal auf der Nordseeinsel, denn alle anderen Wettbewerber müssen vom Festland nach Langeoog kommen.

Fliesen Winston
Die Winston GmbH arbeitet mit Trauco aus Wiesmoor als neuem Lieferanten zusammen. Tim Winston zeigt hier Beispiele für die aktuellen Designvarianten – nicht nur für Bad und WC.

Doch schon in einem Jahr könnte mit der Selbstständigkeit Schluss sein: Dann wird Tim Winston 66 Jahre jung. Er möchte den Betrieb abgeben. „In jüngere Hände“, wie er sagt. Dennoch denkt er nicht ans Aufhören. Als Betriebsleiter auf Langeoog will Tim Winston auch weiterhin seinen Kunden treu und für seine Mitarbeiter da sein. Zumindest so lange, bis sich der neue Unternehmer eingearbeitet hat. Der kommt aller Voraussicht nach aus Wiesmoor, ist ein Hoch- und Tiefbauunternehmer und somit ebenso wie Tim Winston vom Fach. „Die beiden Betriebe ergänzen sich in ihrem Leistungsangebot“, sagt Winston.

Fliesen Winston
Wandverkleidung mal anders: Paneele in Holzoptik mit extra starken Lamellen für beste Schallreduktion.

Allrounder mit erfahrenem Team
Wenn er auf das aktuelle und damit laufende Geschäftsjahr blickt, kann sich Tim Winston nicht über eine mangelnde Auftragslage beklagen. „Es gibt immer was zu tun, sei es bei Bodenverlegearbeiten, dem Trockenbau, Pflasterarbeiten oder bei der Pflege von Hof und Garten“, erklärt der Fachmann.
Generell übernimmt die Winston GmbH, wie das Unternehmen seit Kurzem heißt, alle erdenklichen Arbeiten rund um das eigene Heim. Ob Haus oder Wohnung – Tim Winston und seine Mitarbeiter sind stets zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird. Das gilt auch für denkmalgerechte Arbeiten, beispielsweise bei der Fassadensanierung in der Straße Am Blumental und der Heerenhusstraße, wo sich die alten Wehrmachtshäuser aus den 1930er-Jahren befinden.
Dabei kann der gebürtige Engländer auf ein erfahrenes Team zurückgreifen. Seine Mitarbeiter sind Tim Winston treu – bis zu 15 Jahre! Und, das ist Tim Winston wichtig, es wird über Grenzen und aktuelle Konflikte hinweg zusammengearbeitet. Das beste Beispiel dafür liefern Alex aus Russland und Taras aus der Ukraine, die vor Kurzem in gemeinsamer Arbeit den Eingangsbereich zu Winstons Betrieb neu gestaltet haben. „Wir arbeiten als Team zusammen, nicht gegeneinander“, sagt Tim Winston stolz mit Blick auf seine Mitarbeiter.

Fliesen Winston
Taras Koliada aus der Ukraine (li.) und Alexej Sarezki aus Russland arbeiten bei Tim Winston Hand in Hand.

Gefragt: Fliesen in nuancenreichem Grau
Auch wenn die Betriebsübergabe immer näher rückt – für Tim Winston ist das kein Grund, sich nicht dem aktuellen Trend bei Bodenbelägen und Wandverkleidungen zu stellen. Mit seinem neuen Lieferanten Trauco aus Wiesmoor kann Tim Winston auf eine vielfältige Auswahl an mittelgroßen Boden- und Wandfliesen zurückgreifen. „Grautöne in den unterschiedlichsten Nuancen sind der aktuelle Trend“, sagt Tim Winston. Ob stone, slate, silver oder anthrazit, die aktuellen Modellvarianten überzeugen durch schlichtes Design und eine zugleich ansprechende Oberfläche. Wer farbliche Akzente mag, der greift auf grüne oder blaue Elemente zurück, die insbesondere an der Wand für eine erfrischende Wirkung sorgen.
Doch auch wenn das Geschäft gut läuft und sich Tim Winston sicher ist, ein gesundes Unternehmen in neue und vertrauensvolle Hände geben zu wollen, eines bedrückt den Handwerker seit einigen Monaten. Konkret sind das die Nebenkosten der Logistik, die in der Pandemie gestiegen sind und danach nicht wieder gesenkt wurden. „Die Nebenkosten sind für alle Handwerksbetriebe zu hoch. Insbesondere die zusätzlichen Kosten im Fährbetrieb belasten alle Unternehmen auf Langeoog und stellen am Ende einen zusätzlichen Aufwand für die Kunden vor Ort dar“, sagt Tim Winston. Für sich selbst, aber auch für alle weiteren Betriebe der Insel hofft der Handwerksmeister auf baldige Senkung der zusätzlichen Kosten beim Transport notwendiger Rohstoffe und Betriebsmittel. -ut-

Fliesen Winston
Bei Tim Winston gibt es eine vielfältige Auswahl großformatiger Bodenfliesen in verschiedenen Grautönen. Gefragt sind sie insbesondere für den Außenbereich, zum Beispiel Terrassen.

Liederreise durch die Jahrzehnte

„Katjas Cabaret“ startet am 14. April 2025 in die
Konzertsaison.

Katja Agena Cabaret
Selbst auch ein bisschen Diva: Katja Agenas Auftritt ist glamourös.

Ob Chansons der Dreißiger oder Jazz der Sechziger, ob Edith Piaff, Ella Fitzgerald oder Barbra Streisand ­– Langeoogerin Katja Agena reist an ihrem Konzertabend „Katjas Cabaret“ einmal quer durch das 20. Jahrhundert und klappert dabei alle glamourösen Diven ab, die mit dazugehören. Auch Lale Andersen, die ihre Sommer auf Langeoog verbrachte, darf dabei natürlich nicht fehlen.
Agena singt sich auf Deutsch, Englisch und Französisch durch Klassiker der jüngeren Musikgeschichte, tischt aber auch immer ein paar Überraschungen auf. Begleitet von ihrem Playback-Orchester lässt sie so für eine Weile die Zeit stehen. Mal zart besaitet, mal grandios und immer mit einem Augenzwinkern wird der Abend zu einer nostalgischen Reise in die Vergangenheit.
Die diesjährige Premiere findet am 14. April um 19.30 Uhr im Haus der Insel statt. Karten gibt es für 10,00 Euro im Vorverkauf im HDI; Restkarten gegen einen Aufpreis von 2,00 Euro an der Abendkasse. Weitere Termine sind der 8. Mai, 5. Juni, 17. Juli, 13. August, 1. September und 13. Oktober. -ut-